Blasenentzündung

Behandlung von Symptomen der Blasenentzündung

Montavit Utipro Superwoman

Vor allem Frauen sind von Blasenentzündungen betroffen. Oft leiden sie mehrmals im Jahr daran. Die Entzündung verursacht Schmerzen und Beschwerden. Nach neuen Behandlungen wird ständig gesucht.

Was ist eine Blasenentzündung und was sind die Ursachen?

Der häufigste Auslöser für einen Harnwegsinfekt sind Bakterien. Diese werden meist vom Darmausgang – wo sie natürlicherweise vorkommen – in die an sich keimfreien Harnwege verschleppt. Dort breiten sie sich aus und es kommt zu einer Entzündung. Die typischen Symptome einer Blasenentzündung sind häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Der Körper verfügt über einige Mechanismen, um sich davor zu schützen. Ein vergleichsweise einfacher, aber sehr wichtiger Vorgang ist das Wasserlassen. Auf diese Weise werden die Harnwege durchgespült, was wiederum verhindert, dass sich Keime festsetzen. Bei Frauen dient das saure Milieu der Scheide als schützende Barriere gegen die Bakterien.

Eine Blasenentzündung betrifft vor allem, aber nicht nur Frauen. Welche Behandlung hilft?

Das liegt vor allem an der Harnröhre. Die weibliche Harnröhre ist nur etwa zweieinhalb bis vier Zentimeter lang, die männliche dagegen ungefähr zwanzig Zentimeter. Bei Frauen müssen Entzündungsverursacher wie Bakterien also einen viel kürzeren Weg bis zur Blase zurücklegen. Außerdem liegt die Öffnung der Harnröhre bei Frauen näher an der Analregion. Dort kommen ja hauptsächlich jene Bakterien vor, die eine Blasenentzündung verursachen.

  • Häufiger Geschlechtsverkehr
  • Der Gebrauch einiger Verhütungsmethoden, zum Beispiel Diaphragma oder Spermizide
  • Länger liegende Blasenkatheter
  • Zuckerkrankheit
  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Gestörter Harnabfluss
  • Schwangerschaft
  • Falsche Intimhygiene

Eine unkomplizierte Blasenentzündung lässt sich gut behandeln und heilt in der Regel ohne Folgen aus. Allerdings hat die Erkrankung eine gewisse Neigung zur Wiederkehr. Manches Mal wird sie sogar chronisch. Die Ersttherapie besteht oft in der Gabe von Antibiotika. Das Ziel dabei ist den verursachenden Keim zu entfernen. Weitere sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten im Falle einer Blasenentzündung sind:

  • Schmerz oder krampflösende Medikamente
  • Präparate mit Schutzfilm + Propolis + Hibiskus
  • Cranberry Präparate
  • Blasentees

Der Arzt entscheidet, ob Sie ein Antibiotikum benötigen oder ob eine andere Therapiealternative wie zum Beispiel ein Schutzfilm Produkt mit Hibiskus und Propolis, ein Cranberry Produkt oder ein Blasentee ausreicht.

Sie können einem Harnwegsinfekt vorbeugen, indem Sie folgende Tipps beachten

  • Viel trinken – mindestens anderthalb bis zwei Liter pro Tag
  • Nicht zurückhalten – gehen Sie immer sofort auf die Toilette
  • Blase richtig entleeren – nehmen Sie beim Wasserlassen eine entspannte Haltung ein und pressen Sie nicht stark
  • Warm anziehen
  • Gesund essen

Besonders Frauen können einer Blasenentzündung vorbeugen, indem sie vor allem folgende Hygienemaßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen

  • Beim Waschen des Intimbereichs auf Seifen, Intimwaschlotionen u.ä. verzichten
  • Nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten abwischen, nicht umgekehrt
  • Unmittelbar nach dem Anal- oder Oralverkehr keinen ungeschützten vaginalen Geschlechtsverkehr ausüben
  • Keine beschichteten Kondome, Diaphragmen oder Vaginalzäpfchen verwenden
  • Nach jedem Geschlechtsverkehr möglichst bald zum Wasserlassen gehen

Eine neuartige Therapie ist Utipro plus AF. Dabei handelt es sich um

  • Eine innovative Behandlung in Kapselform zur Kontrolle und Vorbeugung von Harnwegsinfekten
  • Ein Medizinprodukt auf Basis eines pflanzlichen Schutzfilms + Hibiskus + Propolis
  • Bei aktuem Infekt
    2 x 1 Kapsel über 5 Tage, mit oder ohne Antibiotika
  • Zur Vorbeugung von wiederkehrenden Harnwegsinfekten
    1 Kapsel/Tag über mindestens 15 aufeinanderfolgende Tage/Monat. Eine Behandlung über mehrere Monate ist empfehlenswert.

Utipro plus AF ist in Ihrer Apotheke erhältlich.

Quellen

www.onmeda.de/krankheiten/harnwegsinfekt.html
www.netdoktor.at/krankheit/blasenentzuendung-7847
www.netdoktor.de/krankheiten/harnwegsinfektion/blasenentzuendung

Hinweis

Dieser Text dient zu Ihrer allgemeinen Information. Bitte stellen Sie keinesfalls selbst eine Diagnose, sondern suchen Sie, wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, eine Ärztin/einen Arzt auf. Nur sie/er kann die Symptome aufgrund klinischer Erfahrungen richtig einschätzen und gegebenenfalls weitere diagnostische Schritte einleiten.