Verdauungsprobleme

Ursachen und Symptome

Zunehmend mehr Menschen leiden heute unter Verdauungsproblemen. Dabei werden

  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen
  • Bauchkrämpfe
  • Blähungen
  • Flatulenzen (Winde)
  • Verstopfung, Darmträgheit
  • Sodbrennen als die häufigsten Symptome genannt.

Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, die Ihre Verdauung wieder auf Trab bringen.

Darstellung Verdauungsprobleme

Verdauungsprobleme wie z.B. Völlegefühl und Blähungen können vielfältige Ursachen haben.

Unser Verdauungssystem ist sehr komplex. Eine Vielzahl von aufeinander aufbauenden Abläufen im Mund, Magen, Darm, Leber und Galle gewährleisten ein reibungsloses Funktionieren.

Diese fein aufeinander abgestimmten Abläufe können jedoch gestört werden durch

  • Ungesunde Lebensweise (z.B. zu fettreiche Ernährung)
  • Stress und Ärger
  • Diverse Erkrankungen
  • Zu wenig Bewegung

In der Folge kann es zu Verdauungsproblemen kommen.

Das Verdauungssystem

Völlegefühl und Blähbauch müssen nicht krankhaft sein. Es ist völlig normal, dass auch ein gesunder Mensch als Reaktion auf eine üppige Mahlzeit ein Völlegefühl entwickelt.

Verantwortlich dafür können u.a. sein

  •     Fetthaltige Lebensmittel
  •     Stark gesüßte Speisen
  •     Blähende Speisen wie Hülsenfrüchte und verschiedene Kohlsorten aber auch
  •     Psychische Faktoren wie z.B. Stress, Angst
  •     Übermäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum

Treten Verdauungsprobleme ohne entsprechende Auslöser regelmäßig auf, kann dies Anzeichen für eine zugrunde liegende Störung sein. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Folgende Krankheiten kommen als Ursachen für Verdauungsprobleme beispielsweise infrage

  •     Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
  •     Reizdarm-Syndrom
  •     Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  •     Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür
  •     Pilzinfektionen
  •     Störungen der Gallensäureproduktion (z.B. Bauchspeicheldrüsenentzündung, Gallensteine)
  •     Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz)
  •     Lebensmittelallergie
  •     Störungen der Darmflora (z.B. nach einer Antibiotika-Therapie)
  •     Autonome Polyneuropathie bei Diabetes mellitus
  •     Verschiedene Tumore

Bei Frauen kann ein Völlegefühl auch durch hormonelle Schwankungen auftreten, z.B.

  •     In der Schwangerschaft
  •     Kurz vor Beginn der Regelblutung
  •     Während der Regelblutung
  •     In den Wechseljahren

Der erste Schritt zur Diagnose besteht in einer ausführlichen Befragung.

  • Wann treten die Beschwerden auf?
  • Welche Begleitbeschwerden fallen auf (z.B. Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Aufstoßen)?
  • Wie lange halten die Beschwerden an?
  • Sind Magen-Darm-Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Lebensmittelallergien bekannt?
  • Wie sind die Ernährungsgewohnheiten?

Diese und andere Angaben können einen ersten Hinweis auf mögliche Ursachen liefern und dabei helfen, die richtige Therapie zu finden.

Da ein Völlegefühl oft nach zu üppigem Essen auch bei gesunden Menschen auftreten kann, gilt als beste allgemeine Vorbeugemaßnahme

  • Verzichten Sie auf große Mahlzeiten und nehmen Sie stattdessen häufiger kleinere Mahlzeiten ein
  • Achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung
  • Kauen Sie die Speisen gut und nehmen Sie sich Zeit zum Essen
  • Vermeiden Sie Alkohol, Nikotin und künstliche Süßungsmittel
  • Mehr Bewegung: Dadurch können Sie die Darmtätigkeit anregen
  • Abends zeitig essen
  • Auf bekömmliche Speisen achten
  • Fette Speisen meiden

Wenn Sie aufgrund einer übermäßigen Essensportion oder der Nahrungszusammensetzung ein Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen, Sodbrennen, Schmerzen oder/und Krämpfe entwickeln, können folgende Hausmittel bzw. pflanzliche Mittel Linderung bei Verdauungsstörungen bringen:

  • Tee mit Fenchel, Anis, Kümmel oder Pfefferminze
  • Pflanzliche Bittermittel wie zum Beispiel Enzian- oder Angelikawurzel, Löwenzahn

Ein hervorragendes Mittel ist außerdem die Artischocke. Bei Verdauungsstörungen, vor allem gegen Beschwerden nach dem Verzehr fetter Mahlzeiten ist die Artischocke gut erforscht. Die Wirkstoffe der Artischocke bewirken

  • Linderung von Verdauungsproblemen (wie z.B. Blähungen, Völlegefühl)
  • Anregung des Gallenflusses
  • Verbesserung bei der Fettverdauung
  • Schutz und Regeneration für die Leber
  • Förderung der Entgiftungsfunktion

Artischockenprodukte gibt es in Ihrer Apotheke. Cynarix ist ein seit vielen Jahren bewährtes Mittel gegen Verdauungsprobleme. Dieses traditionelle pflanzliche Arzneimittel gegen Verdauungsprobleme ist erhältlich als Cynarix DRAGEESCynarix FORTE Dragees und als Cynarix LIQUID.

Quellen:
http://www.onmeda.de/symptome/voellegefuehl-therapie-9881-4.html
http://www.onmeda.de/symptome/voellegefuehl.html
http://www.onmeda.de/symptome/voellegefuehl-ursachen-9881-2.html
http://www.onmeda.de/symptome/voellegefuehl-diagnose-9881-3.html
http://www.netdoktor.at/therapie/behandlung-blaehungen-6672869

Hinweis:
Dieser Text dient zu Ihrer allgemeinen Information. Bitte stellen Sie keinesfalls selbst eine Diagnose, sondern suchen Sie, wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, eine Ärztin/einen Arzt auf. Nur sie/er kann die Symptome aufgrund klinischer Erfahrungen richtig einschätzen und gegebenenfalls weitere diagnostische Schritte einleiten.