Harninkontinenz
Ursachen und Therapiemöglichkeiten
Der Begriff Harninkontinenz (auch: Blasenschwäche, Blaseninkontinenz) bezeichnet den ungewollten Harnabgang zwischen den Toilettengängen. Normalerweise sammelt sich der Harn in der Harnblase und entweicht kontrolliert beim Toilettengang. Die Fähigkeit Harnausscheidungen kontrollieren zu können, nennt man Kontinenz. Sie entwickelt sich im Kleinkindalter – Babys haben diese Kontrolle noch nicht.
Harninkontinenz kann in jedem Lebensalter auftreten, jedoch sind ältere Menschen häufiger von Harninkontinenz betroffen (Frauen ca. doppelt so häufig wie gleichaltrige Männer). In Österreich leiden rund 1 Million Menschen an unterschiedlichen Formen der Harninkontinenz. Die meisten Betroffenen sprechen nicht offen über ihre Harninkontinenz, obwohl sich Harninkontinenz in den meisten Fällen sehr gut behandeln lässt. Auch wenn in Einzelfällen die Beeinträchtigung durch die Harninkontinenz nicht komplett behoben werden kann, so kann eine geeignete Therapie die Harninkontinenz dennoch erheblich mildern.
Quellen:
https://www.netdoktor.at/therapie/harninkontinenz-therapie-6676332
https://www.special-harninkontinenz.de/
http://www.onmeda.de/symptome/blasenschwaeche-weitere-informationen-10063-5.html
http://www.onmeda.de/symptome/blasenschwaeche-therapie-10063-4.html
http://www.onmeda.de/symptome/blasenschwaeche-diagnose-10063-3.html
http://www.onmeda.de/symptome/blasenschwaeche-ursachen-10063-2.html
http://www.onmeda.de/symptome/blasenschwaeche.html
http://flexikon.doccheck.com/de/Harninkontinenz
Hinweis:
Dieser Text dient zu Ihrer allgemeinen Information. Bitte stellen Sie keinesfalls selbst eine Diagnose, sondern suchen Sie, wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, einen Arzt auf. Nur er kann die Symptome aufgrund seiner klinischen Erfahrung richtig einschätzen und gegebenenfalls weitere diagnostische Schritte unternehmen.